2018-2019 (Realisation / Realization)
Manabar, Basel
Weyell Zipse & Hörner Architekten
Fotografie / Photography: Daisuke Hirabayashi
Das Beschreiben, Überformen und Auflösen von Räumen durch den Einsatz farbiger Flächen bestimmt das Projekt ManaBar – einen Umbau in einem Gebäude aus den frühen 80er Jahren nahe dem Bahnhof in Basel. Neben einer öffentlichen Bar findet sich auf drei Geschossen Raum für unterschiedlichste Spieleformen: Von klassischen Brett- und Kartenspielen über Rollenspiele und Strategiespiele bis hin zu digitalen eSports Turnieren und Liveübertragungen oder pädagogischen Workshops im Untergeschoss. Der ‚Verein für Aufklärung über Internet und Spielkultur‘ möchte mit der ManaBar einen Treffpunkt für Spielbegeisterte verschiedenster Couleur schaffen.
Wie erzeugt man räumlichen Reichtum auf kleinem Raum? Wie schafft man Ordnung in Räumlichkeiten, die durch Spuren von vorherigen Umbauten und räumlich geometrischer Unordnung geprägt sind? Die architektonische Antwort resultiert in einer scheinbar widersprüchlichen Strategie: Die Definition klarer Zonierungen bei gleichzeitiger Auflösung ebendieser. Als Vorbild dienen Projekte der frühen Moderne – Theo van Doesburg, Gerrit Rietveld sowie vor allem Eileen Gray`s Villa „E.1027“. Unterschiedliche Farbnuancen definieren Raumzonen am Boden, deren Grenzen jedoch nie eindeutig sind. So erzeugen Farbflächen an den Wänden eine neue räumliche Logik, und das spezifisch entworfene Mobiliar überlagert verschiedene Zonen oder greift um Raumecken. Spiegelflächen steigern diese Überlagerungen visuell. Der Raumeindruck ist quasi konstant in einem Schwebezustand.
Analog zu den Farbflächen wird Kunstlicht so eingesetzt, dass es temporäre, veränderbare Räume schafft. Lineare Deckenleuchten, welche zu unterschiedlichen, regelmässigen Polygonen geformt sind, schaffen die Hintergrundbeleuchtung der beiden oberen Geschosse. Intimere und vom Besucher selbst veränderbare Lichtwelten können durch die drehbaren Wandleuchten aus gebogenen Stahl-Rundrohen gesteuert werden. Der performative Aspekt der individuell beweglichen Elemente setzt sich fort mit drehbaren Displays an den Regalen sowie den selber entworfenen Tischgestellen, die je nach Bedürfnis einzeln oder in Gruppen verschoben und angeordnet werden können.
Uns interessiert das Verschwimmen von Grenzen als räumliche Konstitution, da wir dies als sehr zeitgenössischen Zustand empfinden – nicht nur auf architektonische und städtische, sondern ebenso auf politische und soziale Räume bezogen.
/
The project ManaBar is characterized by the usage of colored surfaces, in order to describe, superimpose and dissolve space. It is a conversion of a former retail space in a building from the 80s near the main station in Basel. Besides being a public bar, there is room for different forms of games on 3 levels: Classic board and card games, role-playing games, as well as eSport tournaments and live broadcasts or pedagogical workshops that take place in the basement. The „association for elucidation about internet and game culture“ would like to create a meeting point for all kinds of gaming enthusiasts with this new public location in Basel.
How does one create spatial complexity in a limited amount of space? How does one create order in spaces that are characterized by traces of former conversions and geometric messiness? The architectural answer results in a seemingly contradictory strategy: The creation of clearly defined areas, as well as the simultaneous dissolution of the very. The paradigms are projects from early modernism – Theo van Doesburg, Gerrit Rietveld, and in particular Eileen Gray`s Villa „E.1027“. Different color nuances define areas on the floor, but whose borders are never explicit. The colored surfaces on the walls create a different spatial logic, and the bespoke furniture superimposes different zones or reaches arount corners. Numerous mirrors dissolve the spatial borders visually. The thus created spatial impression is constantly in a state of uncertainty.
Artificial lighting is used in a way that it creates temporary, alterable spaces. Linear ceiling lights, which are formed to different, regular polygons, create the background lighting of the two upper spaces. More intimate atmospheres can be regulated by the users through rotatable wall lamps made of bent steel tubes. The performative aspect of individual movable elements is continued with rotatable displays attached to the shelves, as well as the custom designed tables, the can be re-arranged to a single, double or group formation according to different requirements.
We are interested in the continuous blurring of borders, which we perceive as a very contemporary condition – in architectural and urban, as well as social and political spaces.